Verkäufer und Käufer von Immobilien haben einen Anspruch auf ein perfektes Service-Erlebnis. Das ist es was uns motiviert!
Dr. Bernd Ihler
Als Immobilienmakler mit Sitz in Wangen im Allgäu haben wir uns auf den Immobilienmarkt in der Region westliches Allgäu, Oberschwaben sowie östlicher Bodensee spezialisiert. Mit der örtlichen Immobilienmarkt Situation sind wir bestens vertraut.
Ihr Immobilienmakler Allgäu Oberschwaben Bodensee: Unser Vermittlungsgebiet überstreicht die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern. Wir betreuen Immobilienkunden in den Landkreisen Ravensburg, Lindau und im Bodenseekreis.
Wir verfügen über aktuelle Informationen zum Immobilienmarkt Allgäu Oberschwaben Bodensee und kennen die Marktbewegungen in den einzelnen Standorten. Sie erhalten eine objektive, persönliche Beratung für den erfolgreichen Verkauf Ihrer Immobilie oder beim Kauf Ihrer Wunschimmobilie – bei Ihnen vor Ort oder in unserem Immobilienbüro in Wangen im Allgäu.
Basierend auf einer präzisen Standortanalyse und den individuellen Objekt-Wert-Merkmalen ermitteln wir für Sie den optimalen Verkaufspreis Ihrer Immobilie.
Laut einer Studie der Postbank werden Wohnimmobilien im Süden Deutschlands bis zum Jahr 2035 weiterhin einen Wertzuwachs generieren.
Dem Bodenseekreis wird für diesen Zeitraum ein inflationsbereinigtes Preiswachstum von jährlich +1,22% prognostiziert und auch das Bevölkerungswachstum soll mit +3,38% steil nach oben zeigen.
Der Immobilien Wertzuwachs für den Kreis Ravensburg wird etwas schwächer vorausgesagt. Dieser soll laut Studie bei real +0,96% jährlich liegen. Die Prognose beim Bevölkerungswachstum weist beeindruckende +3,53% aus.
Im Landkreis Lindau wird von einem realen jährlichen Preisanstieg bei Immobilien von +0,95% ausgegangen und beim Bevölkerungswachstum wird mit +2,26% eine positive Entwicklung unterstellt.
Quelle: Postbank Wohnatlas 2022/ Preisprognose
Immobilienpreise für Häuser* im Kreis Ravensburg im 1. Quartal 2023:
Wohnhäuser im Kreis Ravensburg werden im 1. Quartal 2023 mit Kaufpreisen von durchschnittlich 3.897 €/m² Wohnfläche angeboten. Das entspricht einer Kaufpreisabschwächung von -0,7% gegenüber dem 4. Quartal 2022. Auch bereits im 4. Quartal hat der durchschnittliche Kaufpreis um -1,3% nachgegeben. Damit zeigt sich ein Kaufpreis abschwächender Trend aus den letzten beiden Quartalen.
Die Kaufpreisspanne pro Quadratmeter Wohnfläche für Häuser im Landkreis Ravensburg bewegt sich zwischen 3.022 € und 6.366 €. Der durchschnittliche Kaufpreis je Quadratmeter für ein Haus im Kreis Ravensburg ist seit dem 1. Quartal 2019 um insgesamt +30,9% oder +921 € gestiegen. Mussten Käufer im 1. Quartal 2019 noch durchschnittlich 2.976 €/m² bezahlen, so sind es aktuell 3.897 €/m².
Immobilienpreise für Wohnungen* im Kreis Ravensburg im 1. Quartal 2023:
Für Wohnungen im Landkreis Ravensburg müssen Käufer im 1. Quartal 2023 durchschnittliche Kaufpreise von 3.447 € pro Quadratmeter Wohnfläche bezahlen. Die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen sind damit gegenüber dem 4. Quartal leicht um -1,2% gesunken. Auch bereits im 4. Quartal wurde eine Preissenkung für Wohnungen von -0,9% verzeichnet. Insofern befinden sich die Preise für Wohnungsangebote im Kreis Ravensburg derzeit in einem leicht abgeschwächten Trend.
In den teuersten Wohnlagen werden Quadratmeterpreise von bis zu 6.387 € erzielt. Die günstigsten Kaufpreise bei den Eigentumswohnungen liegen bei 2.576 €/m² Wohnfläche. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung im Landkreis Ravensburg ist seit dem 1. Quartal 2019 um +36,6% oder +924 € gestiegen. Mussten Käufer für den Quadratmeter im 1. Quartal 2019 noch durchschnittlich 2.523 €/m² bezahlen, so sind es aktuell 3.447 €/m².
Quelle: Immobilienscout24; * auf Basis von Angebotspreisen
Käufer bezahlen in Q1 2023 in der Stadt Ravensburg die höchsten durchschnittlichen Quadratmeterpreise. Wohnhäuser* kosten dort 4.765 €/m². Für das günstigste Haus werden 3.735 €/m² aufgerufen. Das teuerste Haus wird mit 6.366 €/m² angeboten. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für ein Haus in Ravensburg ist seit Q1 2019 von 3.618 €/m² auf jetzt 4.765 €/m² gestiegen, das entspricht +31,7% oder +1.147 €/m² Wohnfläche.
Wohnungen in Ravensburg* werden in Q1 2023 für durchschnittlich 4.032 €/m² angeboten. Die günstigste Wohnung kostet 3.251 €/m². Die teuerste Wohnung wird für 6.387 €/m² angeboten. Der Preisanstieg bei den Wohnungen in Ravensburg beläuft sich seit Q1 2019 auf +34,2% oder +1.026 €/m², von 3.006 €/m² auf jetzt 4.032 €/m².
Den zweiten Platz belegt die Stadt Weingarten mit Angebotspreisen bei Wohnhäusern* in Q1 2023 von durchschnittlich 4.757 €/m². Einfachere Häuser werden für 4.245 €/m² angeboten, das teuerste Haus erzielt 6.026 €/m². Seit Q1 2019 hat sich der Quadratmeter Kaufpreis für ein Haus in Weingarten um +30,8% oder +1.120 €/m² verteuert, von 3.637 €/m² auf heute 4.757 €/m².
Für Wohnungen* müssen Käufer durchschnittlich 3.944 €/m² Wohnfläche ausgeben. Die Preisspanne bei den Eigentumswohnungen bewegt sich von 3.751 €/m² bis zu 5.966 €/m².
Bei den Wohnungen in Weingarten ist der Kaufpreis je Quadratmeter seit Q1 2019 um durchschnittlich +37,1% oder +1.067 €/m² gestiegen, von 2.877 €/m² auf jetzt 3.944 €/m².
Auf dem dritten Platz landet die Gemeinde Achberg. Hier geben Käufer für ein Wohnhaus* durchschnittlich 4.415 €/m² aus. Das günstigste Haus wird mit 4.049 €/m² Wohnfläche angeboten. In der Spitze werden Kaufpreise bis zu 5.374 €/m² angeboten. Für ein Haus in Achberg ist der durchschnittlich Quadratmeterpreis seit Q1 2019 um +30,8% oder +1.040 €/m² gestiegen, von 3.375 €/m² auf jetzt 4.415 €/m².
Wohnungen* kosten in Achberg durchschnittlich 3.535 €/m². Die angebotenen Kaufpreise bewegen sich zwischen 3.333 €/m² für einfache Eigentumswohnungen und 5.417 €/m² für Wohnungen in Bestlagen. Bei den Wohnungen in Achberg ist der Kaufpreis seit Q1 2019 um durchschnittlich +37,1% (+957 €/m²) gestiegen, von 2.578 €/m² auf 3.535 €/m².
Quelle: Immobilienscout24; * auf Basis von Angebotspreisen
Dann fordern Sie kostenfrei und unverbindlich unsere ausführliche Immobilienbewertung an.
Wir zeigen Ihnen die Verkaufspotentiale Ihrer Immobilie auf und bestimmen den optimalen Marktpreis, den Sie mit Ihrer Immobilie bei einem Verkauf erzielen können.
Immobilienpreise für Häuser* im Kreis Lindau im 1. Quartal 2023:
Im Kreis Lindau werden in Q1 2023 Wohnhäuser für durchschnittlich 4.539 €/m² zum Kauf angeboten. Die Kaufpreise für Häuser haben im Vergleich zum Vorquartal mit -6,0% stark nachgegeben. Auch bereits im 4. Quartal 2022 war der durchschnittliche Immobilienpreis bei den Häusern um -1,9% gesunken. Damit zeigt sich derzeit ein deutlich abschwächender Kaufpreis Trend.
Die Kaufpreisspanne für Häuser bewegt sich zwischen 3.375 €/m² und 7.588 €/m² Wohnfläche in der Spitze. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für ein Haus im Kreis Lindau ist seit Q1 2019 um insgesamt +30,5% oder +1.060 €/m² gestiegen. Mussten Käufer im 1. Quartal 2019 noch durchschnittlich 3.479 €/m² bezahlen, so sind es aktuell 4.539 €/m².
Immobilienpreise für Wohnungen* im Kreis Lindau im 1. Quartal 2023:
Für Wohnungen im Landkreis Lindau zahlen Käufer im 1. Quartal 2023 durchschnittliche Preise von 4.233 €/m² Wohnfläche. Die Quadratmeterpreise bei den Wohnungen haben damit erstmalig leicht nachgegeben. Die Angebotspreise für Eigentumswohnungen sind gegenüber dem Vorquartal um -1,6% gesunken. Im 4. Quartal war der Kaufpreis noch konstant (+/-0,0%).
In einfacheren Lagen werden Eigentumswohnungen zu Preisen von 3.381 €/m² angeboten. In den exklusivsten Wohnlagen werden Kaufpreise von bis zu 8.721 €/m² aufgerufen. Seit dem 1. Quartal 2019 ist der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung im Landkreis Lindau um +40,3% oder +1.216 €/m² gestiegen. Mussten Käufer für den Quadratmeter im 1. Quartal 2019 noch 3.017 €/m² bezahlen, so sind es jetzt 4.233 €/m².
Quelle: Immobilienscout24; * auf Basis von Angebotspreisen
1. Quartal 2023 werden Immobilien in Nonnenhorn am Bodensee zu höchsten Kaufpreisen angeboten.
Wohnhäuser* erzielen dort durchschnittlich 6.128 €/m² Wohnfläche (-6,1%). Für die teuersten Häuser bezahlen Käufer bis zu 7.308 €/m². Die günstigsten Häuser kosten 5.891 €/m². Der Kaufpreisanstieg gegenüber Q1 2019 für ein Haus in Nonnenhorn beträgt +30,4% oder +1.428 €/m². Die Kaufpreise sind von 4.700 €/m² auf heute 6.128 €/m² gestiegen.
Für Wohnungen* in Nonnenhorn müssen Käufer in Q1 2023 durchschnittlich 5.573 €/m² ausgeben (-1,6%). Die günstigste Eigentumswohnung kostet 5.307 €/m² Wohnfläche. In der Spitze werden Wohnungen bis zu 8.040 €/m² angeboten. Im Vergleich zu Q1 2019 beträgt der Kaufpreisanstieg bei den Wohnungen +41,3% oder +1.630 €/m². Der durchschnittliche Kaufpreis ist von 3.943 €/m² auf jetzt 5.573 €/m² gestiegen.
Den zweiten Platz belegt Wasserburg am Bodensee mit Kaufpreisen bei Wohnhäusern* von durchschnittlich 6.073 €/m² (-6,1%). Die Preisspanne der Kaufangebote reicht von 5.446 €/m² Wohnfläche bis in der Spitze zu 7.392 €/m². Der durchschnittliche Kaufpreis für ein Haus in Wasserburg (Bodensee) ist seit Q1 2019 von 4.658 €/m² auf jetzt 6.073 €/m² gestiegen. Dies entspricht einem Preisanstieg um +30,4% oder +1.415 €/m².
Wohnungen* in Wasserburg (Bodensee) werden mit einem durchschnittlichen Kaufpreis von 5.423 €/m² Wohnfläche (-1,6%) angeboten. Die Preisspanne bei den Eigentumswohnungen bewegt sich von 4.726 €/m² bis zu 8.083 €/m². Im 1. Quartal 2019 kostete der Quadratmeter durchschnittlich 3.837 €/m², aktuell sind es 5.423 €/m². Das entspricht einem Kaufpreisanstieg seit Q1 2019 von +41,3% oder +1.586 €/m².
Auf dem dritten Platz landet die Gemeinde Bodolz (Bodensee). Hier geben Käufer von Wohnhäusern* durchschnittlich 5.891 €/m² Wohnfläche aus (-6,1%). Die günstigsten Häuser liegen bei einem Angebotspreis von 5.326 €/m². In der Spitze werden Kaufpreise bis zu 7.154 €/m² angeboten. Für ein Haus in Bodolz ist der Kaufpreis seit Q1 2019 um +30,4% oder +1.373 €/m² gestiegen, von 4.518 €/m² auf jetzt 5.891 €/m².
Eigentumswohnungen* in Bodolz kosten durchschnittlich 5.047 €/m² (-1,6%). Die angebotenen Kaufpreise bewegen sich zwischen 4.474 €/m² für einfachere Wohnungen und 7.560 €/m² für Wohnungen in Bestlagen. Bei den Wohnungen in Bodolz ist der Kaufpreis seit Q1 2019 um durchschnittlich +35,0% (+1.309 €/m²) gestiegen, von 3.738 €/m² auf 5.047 €/m².
Quelle: Immowelt, * auf Basis von Angebotspreisen
Immobilienpreise für Häuser* im Bodenseekreis im 1. Quartal 2023:
Wohnhäuser im Bodenseekreis werden im 1. Quartal 2023 zu einem durchschnittlichen Preis von 4.573 €/m² angeboten. Die Quadratmeterpreise für Häuser sind damit ein weiteres Mal gesunken, um -4,7% im Vergleich zum Vorquartal. Auch bereits in Q4 2022 waren die Kaufpreise um -2,0% schwächer.
Die Kaufpreisspanne bewegt sich zwischen 2.958 €/m² und 7.737 €/m² in der Spitze. Der durchschnittliche Kaufpreis je Quadratmeter für ein Haus im Bodenseekreis ist seit dem 1. Quartal 2019 um insgesamt +27,6% oder +988 €/m² gestiegen. Mussten Käufer in Q1 2019 nur 3.585 €/m² bezahlen, so sind es aktuell 4.573 €/m².
Immobilienpreise für Wohnungen* im Bodenseekreis im 1. Quartal 2023:
Für eine Wohnung im Bodenseekreis muss ein Käufer in Q1 2023 einen durchschnittlichen Kaufpreis von 4.210 €/m² Wohnfläche bezahlen. Die Preise für Eigentumswohnungen geben damit ein zweites Mal in Folge nach. Sie sind um -1,1% gegenüber dem Vorquartal gesunken, nach -1,7% in Q4 2022.
Die günstigsten Kaufpreise für Eigentumswohnungen liegen bei 2.510 €/m² Wohnfläche. In den teuersten Wohnlagen können Quadratmeterpreise von bis zu 8.205 € erzielt werden. Im Vergleich zu Q1 2019 beträgt der Kaufpreisanstieg bei den Wohnungen +38,6% oder +1.172 €/m². Der durchschnittliche Kaufpreis ist von 3.038 €/m² auf jetzt 4.210 €/m² gestiegen.
Quelle: Immobilienscout24; * auf Basis von Angebotspreisen
Die höchsten durchschnittlichen Quadratmeterpreise in Q1 2023 bezahlen Käufer in Kressbronn. Der Quadratmeterpreis für Wohnhäuser liegt dort bei Ø 5.394 €/m² (-4,0%). Die günstigsten Häuser werden für 4.707 €/m² Wohnfläche angeboten. Für Häuser in Bestlagen müssen Käufer derzeit bis zu 6.777 €/m² bezahlen. Der Kaufpreisanstieg gegenüber Q1 2019 für ein Haus in Kressbronn beträgt +26,1% oder +1.116 €/m². Die Quadratmeterpreise sind von 4.278 €/m² auf heute 5.394 €/m² angestiegen.
Bei den Wohnungen in Kressbronn werden durchschnittlich 4.701 €/m² verlangt (-1,2%). Die Kaufpreis Spanne bei den Wohnungen bewegt sich zwischen 4.026 €/m² und in der Spitze bis zu 7.430 €/m² Wohnfläche. Im Vergleich zu Q1 2019 beträgt der Kaufpreisanstieg bei den Wohnungen +38,3% oder +1.301 €/m². Der durchschnittliche Kaufpreis ist von 3.400 €/m² auf jetzt 4.701 €/m² gestiegen.
Langenargen belegt bei den Immobilienpreisen den zweiten Platz.
Bei den Wohnhäusern liegen die Angebote in Langenargen bei Ø 5.377 €/m² Wohnfläche (-4,0%). Die Preisspanne der Kaufangebote reicht bei den Häusern von 4.765 €/m² Wohnfläche bis in der Spitze zu 6.710 €/m². Der durchschnittliche Kaufpreis für ein Haus in Langenargen (Bodensee) ist seit Q1 2019 von 4.263 €/m² auf jetzt 5.377 €/m² gestiegen. Dies entspricht einem Preisanstieg von +26,1% oder +1.114 €/m².
Wohnungen werden in Langenargen mit einem durchschnittlichen Kaufpreis von 4.972 €/m² angeboten (-1,2%). Die Preisspanne bei den Eigentumswohnungen bewegt sich von 4.057 €/m² bis zu 7.449 €/m² in den Bestlagen. Bei den Wohnungen in Langenargen ist der Kaufpreis seit Q1 2019 um durchschnittlich +38,3% (+1.376 €/m²) gestiegen, von 3.596 €/m² auf 4.972 €/m².
Auf dem dritten Platz landet die Stadt Friedrichshafen. Hier bekommen Kaufinteressenten Wohnhäuser zu durchschnittlich 4.731 €/m² (-2,3%) Wohnfläche angeboten. Die günstigsten Häuser liegen bei einem Quadratmeterpreis von 3.736 €/m². In der Spitze werden Kaufpreise bis zu 6.043 €/m² aufgerufen. Für ein Haus in Friedrichshafen ist der Kaufpreis seit Q1 2019 um +29,1% oder +1.066 €/m² gestiegen, von 3.665 €/m² auf jetzt 4.731 €/m².
Wohnungen in Friedrichshafen kosten durchschnittlich 4.277 €/m² (-0,6%) Wohnfläche. Die angebotenen Kaufpreise bewegen sich zwischen 3.699 €/m² für die günstigste Eigentumswohnung und erreicht in der Spitze bis zu 7.169 €/m². Im 1. Quartal 2019 kostete der Quadratmeter noch durchschnittlich 3.121 €/m², aktuell sind es 4.277 €/m². Das entspricht einem Kaufpreisanstieg seit Q1 2019 von +37,0% oder +1.156 €/m².
Quelle: Immowelt, * auf Basis von Angebotspreisen
Als lokaler Immobilienmakler Allgäu Oberschwaben Bodensee verfolgen wir aktiv das Marktgeschehen am regionalen Immobilienmarkt und darüber hinaus.
Unseren Kunden bieten wir einen besonderen Service. Jeweils zum Quartalsanfang veröffentlichen wir hier die aktuellen Immobilienpreise und neuesten Immobilientrends für die Landkreise Ravensburg, Lindau und den Bodenseekreis. Die Daten stammen unter anderem von den größten deutschen Immobilienportalen.